drei sprachen sind zu groß für deinen mund
Die Jury hat entschieden!
Die Gewinner*innen werden bald bekannt gegeben.
Die Jury hat entschieden!
DAYS
HOURS,
MINUTES,
und
SECS
[[deadline:2021-10-31 24:00:00]]
Wettbewerb im Oktober 2021
Im Oktober stellen wir euch ein Gedicht der Lyrikerin Dagmara Kraus vor. Ihre Zeilen in dem Text “çatodas” handeln von den drei Sprachen Polnisch, Französisch und Deutsch, mit denen ihre Kinder aufwachsen: Sie selbst bringt das Polnische mit, kam mit 7 aus Polen nach Deutschland, ihr Mann das Französische. Entsprechend mischen sich diese Sprachen auch in ihrem Gedicht. Es bringt das Thema auf eine noch allgemeinere Ebene: Wie ist es, mit drei Sprachen aufzuwachsen? Kann das “gut gehen” oder sind drei Sprachen zu viel für einen Mund?
Schickt uns im Oktober eure Gedichte zum Thema „drei sprachen sind zu groß für deinen mund“! Wie ist es, mit mehreren Sprachen aufzuwachsen? Welche Geschichten stecken dahinter? Wer ist das, der versucht, darüber zu entscheiden, wie viele Sprachen zu viele sind? Und wie könnt ihr ihm/ihr etwas entgegnen? Zeigt uns in eurem Gedicht, welche Sprachen ihr alle sprecht und was eure eigene Sprache reich und besonders macht! Wir freuen uns auf eure Einsendungen!
çatodas
Dagmara Kraus
drei sprachen sind zu groß für deinen mund, mein kind
kau dir an der kruste hier muskeln an, nimm
an floskeln tuste gut daran, te tłusteste zu meiden
ah, das wusstest du schon, na dann —
drei sprachen sind zu groß für deinen mund, mein kind
die eine hockt noch schief im rachen, indes die anderen
auf angenähte tanten machen, wie damals die
aus liza stara vom saalrand der parade rara
drei sprachen sind zu groß für deinen mund, mein kind
sagst du bélier, verbrauchst du zu viel spucke
meinst du wichurę, zeigst aufs regenzuckeln
und rührst dir was aus drei familien, führst krudes
durch die fleur-de-lilien und setzt dort wechselbälger aus
kuckuckskinder, bülbülschinder; wie du wörtchen
aus drei sprachen klaubst, wie du urkreol verschraubst
was syntaktisch, synku, sich nie binden ließe
pfui, du fiese mutter, biest du, arge hast dein kind betrogen
um die eine muttersprache; alles dreimal: drei ✕ strachy
drei ça-to-das, selbdritt fällst durchs fehlerfach
deine zunge, kindlein, splisst: père, quoi to ist, äquator
aus: Dagmara Kraus, liedvoll, deutschyzno, kookbooks 2020
Weiterführende Informationen
Dagmara Kraus
1981 geboren in Wrocław (Polen), ist Autorin und Übersetzerin. Zu ihren Gedichtbänden zählen u.a. ›kummerang‹ (kookbooks 2012), ›kleine grammaturgie‹ (roughbooks 2013), ›wehbuch‹ (roughbooks 2016) und ›liedvoll, deutschyzno‹ (kookbooks 2020). Zuletzt erschien ihre Übersetzung von Gedichten Miron Białoszewskis unter dem Titel ›M’ironien‹ (roughbooks, 2021). Für ihr Werk wurde Dagmara Kraus u.a. mit dem Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung (2017), dem Basler Lyrikpreis (2018), mit der Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung (2021) und zuletzt mit dem Lyrikpreis Meran (2021) ausgezeichnet. Gegenwärtig hat sie die Juniorprofessur für literarische Prozesse der Gegenwart am Literaturinstitut Hildesheim inne.
Max Ernst, Corps enseignant pour une école de tueurs (Lehrerkollegium einer Schule für Totschläger), 1967 – Bronze, grün patiniert
Die Besucher*innen des Max Ernst Museum Brühl des LVR werden auf dem Plateau von drei Bronzeskulpturen begrüßt. Das Ensemble wurde von der Kreissparkasse Köln zusammen mit 57 weiteren Skulpturen erworben, die Max Ernst persönlich besaß und mit denen er sein Haus im südfranzösischen Seillans umgab. Die zentrale Gestalt, der Max Ernst den Namen „Big Brother“ gab, wird von den beiden hockenden Engeln „Seraphine-Cherubin“ und „Seraphin der Neuling“ flankiert. Die Anspielung auf den Roman „1984″ von George Orwell und auf den Satz „Big Brother is watching you!“ ist unverkennbar. Die Figur mit der Schiebermütze auf dem Kopf steht für die zum Überwachungsstaat verkommene Obrigkeit. Der weibliche und der männliche Engel repräsentieren die kirchliche Herrschaft. Das Denkmal ist ein Anti-Monument.
Max Ernst Museum Brühl
Das Max Ernst Museum Brühl des LVR ist das weltweit erste und einzige Museum, das dem Werk des Jahrhundertkünstlers und Weltbürgers Max Ernst (1891–1976) gewidmet ist. Es zeigt einen Überblick über das umfangreiche Schaffen des Dadaisten und Surrealisten, dessen Bildwelten – wie bei kaum einem anderen Künstler des 20. Jahrhunderts – sich durch verblüffenden Einfallsreichtum und geniale Inspirationskraft auszeichnen.
Max Ernst schuf nicht nur eine Vielzahl an Gemälden, Collagen, Grafiken, Plastiken und Assemblagen; seine unbändige Kreativität schlug sich auch in zahlreichen Büchern, Künstlermappen und Gedichten nieder. In seinen Bildwelten begegnen wir poetischen Landschaften, phantastischen Kompositionen und bizarren Wesen, deren Erfindungskraft und geistreicher Witz faszinieren und zugleich verwirren und beim Betrachter einen unausweichlichen Sog der Suggestion auslösen.
maxernstmuseum.lvr.de