Zu Beginn des neuen Wettbewerbsjahres 2025 durften wir neue Mitglieder in unseren Jurys begrüßen und wir finden, es ist höchste Zeit, sie euch vorzustellen. Dies sind unsere sechs neuen Juror*innen!
Übrigens, bei lyrix gibt es insgesamt vier Jurys: Die Monatsjury für die Einreichungen unserer 10- bis 14-jährigen Teilnehmer*innen wählt in jedem Monat sechs Monatsgewinner*innen aus allen Einsendungen in dieser Altersgruppe aus. Und unsere Monatsjury für die 15- bis 20-jährigen Teilnehmer*innen präsentiert monatlich ebenso ihre sechs favorisierten Gedichte. Für beide Altersgruppen gibt es dann jeweils eine Jahresjury, die aus den 72 Monatsgewinner*innen der 10- bis 14-Jährigen und aus den 72 Monatsgewinner*innen der 15- bis 20-Jährigen die insgesamt 24 Jahrespreisträger*innen (12 pro Altersgruppe) kürt.
Monatsjury 10–14 Jahre
Mara Genschel, Schriftstellerin und Performerin
Lebt als Schriftstellerin und Performerin in Berlin. Ihre Arbeit schließt an eine Literaturauffassung an, die ihre Resultate nicht nur an das klassische „Buch“, das Druckbild etc. gebunden sieht, sondern auch die bewusste Abweichung zum Beispiel in der Begegnung mit dem Publikum oder dem Spiel mit den Institutionen sucht. Neben unzähligen Publikationen, Konzepten und interdisziplinären Arbeiten erschienen zuletzt 2024 von ihr das Hörspiel Utopische Dialoge (SWR2) und Midlife-Prosa (Engeler Verlag). Seit Herbst 2024 forscht und lehrt sie als künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunsthochschule für Medien Köln. Mehr unter: www.maragenschel.de
Lisa Jay Jeschke, Wissenschaftliche Assistenz, Lyrik Kabinett; freie Lyriker*in und Übersetzer*in
Ist wissenschaftliche Assistenz im Lyrik Kabinett sowie Lyriker*in und Übersetzer*in. 2019 erschien bei hochroth München der Gedichtband Die Anthologie der Gedichte betrunkener Frauen, 2024 bei Merve die Übersetzung von Shola von Reinholds Roman LOTE.

Monatsjury 15–20 Jahre
Christian Filips, Dichter, Regisseur und Übersetzer
Lebt in Berlin. Seine literarischen Arbeiten, die um das chorische Ich kreisen, erscheinen in den Engeler Verlagen. Die Theaterarbeiten sind u.a. an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz zu sehen. Seit 2006 ist er für die Programme der Sing-Akademie zu Berlin verantwortlich und arbeitet mit Chören. 2023 kuratierte er für die Universität Köln die Poetica (u.a. mit Patti Smith und Kim de l’Horizon) und erhielt den Erlanger Literaturpreis für Poesie als Übersetzung, 2024 war er Gastdozent an der Brown University und publizierte Übersetzungen der Gedichte von Logan February und James Baldwin. Als Herausgeber und Verleger betreut er die Reihen POESIE DEKOLONIE und ROUGHBOOKS.
Lara Huesmann, Projektleitung poesiefestival berlin
Arbeitet als freie Kuratorin und Lektorin in Berlin. Sie organisiert unter anderem Ausstellungen und Lesungen für das Haus für Poesie und ist Mitglied eines künstlerischen Kollektivs sowie eines Projektraums in Schöneberg. Ihr eigenes lyrisches Schaffen steht in engem Austausch mit verschiedenen Medien. Und so ist ihr Geräuscharchiv mindestens genauso umfangreich wie ihre Textsammlung.

Jahresjury 10–14 Jahre
Anja Utler, Dichterin und Übersetzerin
Lebt nach Jahren in Wien, Regensburg und Prag derzeit in Leipzig. Seit 2024 leitet sie, gemeinsam mit Aurélie Maurin, das Lyriktreffen Münster. Ab Mitte 2025 beherbergt das Museum Morsbroich ihre partizipativ-poetische Installation „für ein zartes daheim“. Anja Utler wurde für ihre Gedichte vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Ernst-Jandl-Preis für Lyrik 2023. Sie beschäftigt v.a. das Verhältnis von Poesie und Ökologie, die Weitergabe von schwierigem Wissen in Familien und die Bedeutung von Gefühlen für das Denken. Ihr Band Es beginnt. Trauerrefrain wurde 2024 als herausragende lyrische Neuerscheinung mit dem Peter-Huchel-Preis gewürdigt. Anja Utlers Gedichte wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt und sind auf internationalen Festivals präsent. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und Gründungsmitglied des PEN Berlin sowie des Netzwerks Lyrik e.V.
Jahresjury 15–20 Jahre
Nefeli Kavouras, Literaturvermittlerin und Autorin
Bamberg. Studierte Kulturwissenschaften in Lüneburg. Sie arbeitet für den mairisch Verlag, kuratiert das Literaturprogramm der altonale, führt mit Anselm Neft den Literaturpodcast laxbrunch und moderiert regelmäßig Lmare-Künstlerhaus in Wentorforganisierte einige Literaturfestivals, wie zum Beispiel das kulinarische Literaturfest SORBET. 2022 erhielt sie das Residenzstipendium der Hambmare-Künstlerhaus in Wentorfn Aufenthalt im mare-Künstlerhaus in Wentorf. 2023 wurde sie für ihr Romanmanuskript mit dem Hamburger Literaturpreis ausgezeichnet.

Wir danken all unseren Jury-Mitgliedern für ihre Arbeit!
Unsere lyrix Monatsjurys
Altersgruppe 10 – 14 Jahre
Julia Dorsch (Lyrikerin)
Mara Genschel (Schriftstellerin und Performerin)
Dinçer Güçyeter (Lyriker und Verleger)
Lisa Jay Jeschke (Wissenschaftliche Assistenz, Lyrik Kabinett, freie Lyrikerin und Übersetzerin)
Raila Karst (Didaktikerin und Literaturvermittlerin)
Andre Rudolph (Lyriker)
15 – 20 Jahre
Carl-Christian Elze (Lyriker)
Tanasgol Sabbagh (Dichter, Regisseur und Übersetzer)
Lara Huesmann (Projektleitung poesiefestival berlin)
Ronya Othmann (Lyrikerin)
Martin Piekar (Lyriker und lyrix-Alumnus)
Tanasgol Sabbagh (Lyrikerin)
Unsere lyrix Jahresjurys
Altersgruppe 10 – 14 Jahre
Jan Drees (Deutschlandfunk)
Claudia Maaß (Didaktikerin und Literaturvermittlerin)
Rojin Namer (lyrix-Alumna)
Anja Utler (Dichterin und Übersetzerin)
Altersgruppe 15 – 20 Jahre
Thorsten Dönges (Literarisches Colloquium Berlin)
Norbert Hummelt (Lyriker und Übersetzer)
Nefeli Kavouras (Literaturvermittlerin und Autorin)
Daniela Seel (Lyrikerin und Verlegerin)